Als Key-Speaker waren Daniel Büchel (G1984 – M1991), Vizedirektor des Bundesamtes für Energie und Programmleiter EnergieSchweiz sowie Alumnus des Gymnasium & Internat Kloster Disentis, und Theo Huonder, Geschäftsführer von th. huonder + partner ag mit Sitz in Wallisellen und Disentis und Experte für energetische Gebäudekonzepte, Gast des Gönneranlasses.
Daniel Büchel skizzierte in seinem Vortrag nicht nur die aktuelle Gesamtsituation in der Schweiz und für die Schweiz im europäischen Kontext, sondern stellte unter anderem auch das Zielbild der klimaneutralen Schweiz 2050 vor. Ein wichtiger Baustein der künftigen Versorgung sei dabei neben der Energieerzeugung über Photovoltaik auch die Wasserkraft.
Theo Huonder hat im Auftrag des Klosters in den vergangenen Monaten bereits eine umfassende Analyse der Situation des Klosters erstellt. Danach bescheinigte er dem Kloster nicht nur eine bisher gute Arbeit unter anderem durch regionale und in Teilen eigenständige Energieversorgung, sondern auch gute Voraussetzungen für die Zukunft. So seien der Ölverbrauch und der Ausstoss von CO2 durch den Anschluss an die Fernwärmeversorgung bereits um 98 Prozent reduziert worden und «die hervorragende Lage und Ausrichtung des Klosters sind geradezu perfekt, um die Sonne als Hauptenergielieferanten einzubeziehen», so der Gebäude-Experte.
Ausserdem gab es von Abt Vigeli Monn einen Überblick über Neuigkeiten aus dem Kloster und die Gelegenheit zu Austausch und Gesprächen. «Unsere Freunde und Gönner bringen dem Kloster Disentis eine grosse Wertschätzung entgegen. Die Einladung zu diesem Anlass soll auch Wertschätzung zum Ausdruck bringen», so Abt Vigeli Monn. «Er ist ein kleines Dankeschön für eine ganz grosse Unterstützung, die wir erfahren.»


