Seit 2019 konnte die Vereinigung Katholischer Ärzte Schweiz (VKAS) mit dem Benediktinerkloster Disentis elf erfolgreiche Tagungen durchführen, die segensreiche Erfahrungen mit sich gebracht haben. Aus diesem Grunde wollen VKAS und Kloster Disentis die Tagungsreihe weiterführen und ausbauen. Unverändert ist es das Ziel unserer Tagung, den christlichen Arzt in seiner medizinischen Arbeit in besonderer Weise zu stärken, sodass er ganz aus der Kraft und Gnade unseres Herrn Jesus Christus heraus dem Wohle des Patienten dienen kann. Folgende grundlegende Aspekte stehen dabei im Vordergrund der Veranstaltungsreihe:
Naturwissenschaftliche Erkenntnis im Kontext der Wahrheit des christlichen Weltbildes: Unter dieser Überschrift erörtern wir, wie aufgrund der christlichen Erkenntnis der Wahrheit der materiellen (sichtbaren) und der geistlichen (unsichtbaren) Welt auf einfache Weise Klarheit und Sicherheit erreicht wird, um zwischen seriöser Naturwissenschaft und den vielfältigen Täuschungen der Pseudomedizin unterscheiden zu können. Für einen christlichen Arzt ist es von höchster Bedeutung, Esoterik und Quacksalberei aus dem Praxisalltag zu verbannen, denn sie haben in der seriösen Medizin nichts verloren.
Das Wirken des Arztes im Heiligen Geist: Der Christ weiss, dass Gott zu jeder einzelnen Seele spricht, der Mensch braucht nur sein Herz für das Wort Gottes zu öffnen. Ziel der Tagung ist es, dem christlichen Arzt das Hören auf Gott näherzubringen und die einfachen Schritte hin zu einer lebendigen Gottesbeziehung zu vermitteln. Dies ist eine unentbehrliche Grundlage, um in der Folge auch im ärztlichen Alltag auf Gott zu hören und den Heiligen Geist bei der medizinischen Tätigkeit wirken zu lassen. Ein christlicher Arzt, der sich darauf einlässt, wird erkennen, dass er im Umgang mit seinen Patienten auf Schritt und Tritt vom Geist Gottes geleitet und jeder einzelne seiner Patienten von Gott zu ihm geführt wird.
Freitag, 21. bis Sonntag, 23. November 2025
Vorveranstaltung Donnerstag, 20. November; Repetition der Schwerpunkte von: den schwerkranken und den sterbenden Patienten betreuen
mehr Informationen und Anmeldung