WikiDienstag.ch im Kloster Disentis

Workshop im Kloster Disentis mit Schwerpunkt: Wikipedia/Wikidata

7. Dezember 2019 - 14. Dezember 2019

 

Entscheid über Durchführung bei 12 Anmeldungen oder am 04.12.2019, 16h

Anmeldung unter: 

#dfdu AG, konstellatorische kommunikation
asylstrasse 9, ch 8032 zürich-hottingen
sms@dfdu.org oder +41 79 21 999 22
Gerne via Social Media: sms2sms, Wikimedia: user:sms2sms

Vollpension 1800.-/Person - Preisreduktionen auf Anfrage möglich.
Nächste Durchführungen sind angedacht. 


Ankunft: Samstag nach dem Mittagessen (Zimmerbezug ab 15h. Get-together: 16h)
Abreise: Samstag nach dem Mittagessen (Zimmerabgabe bis 10h, anschliessend Schlussevaluation und Mittagessen bis 14h)

 

Vorkenntnisse von Wikipedia/Wikidata und der Benediktinischen Tradition sind nicht nötig. Der Wunsch, mit eigenem Notebook innerhalb von Wikimedia-Projekten in dieser Woche zu arbeiten ist ebenso Voraussetzung, wie das Interesse an Klosterkultur und der Teilnahme an den Gebetszeiten der Mönche.

 

In dieser Woche arbeitest du einfach an deinen aktuellen Fragen weiter.

 

  • Können wirklich einfach alle bei Wikipedia editieren? Auch Bots? Ist das clever?
  • Wie eröffne ich einen Benutzer-Account auf Wikipedia?
  • Was ist eigentlich dieses Wikidata?
  • Hätte Scholastika und Benedikt in der Klausur Zugang zum Internet geben?
  • Wie gehe ich aus der Perspektive von Community Care mit einem Edit War um?
  • Wie kann ich als Wissenschafter Wikipedia als Ressource nutzen?
  • Vom Wasserfall-Projekt zum Ententest: Agile-Managmentmethoden in kollaborativen, dezentralen, asynchronen Umgebungrn: Wie geht das?
  • Wie Kategorisiere ich ein Bild, welches ich auf Wikicommons frei gegeben habe?
  • Wie kann ich einen Artikel auf Wikipedia umbauen, damit dieser leserlicher wird?
  • Was meint eigentlich WIKIPEDIA IS NOT PAPER?
  • Muss die Einwohnerzahl der Stadt Zürich in allen 303 Sprachversionen händisch aktualisiert werden, oder gibt es dazu andere Möglichkeiten?
  • Welche Ideen hatte eigentlich die Regula Benedicti vor über 1000 Jahren im Umgang mit störrischen, unwilligen, störenden Mönchen?
  • Wie kann ich anderen zeigen, woran ich arbeite und Unterstützung finden?
  • Ich habe Fehler in der Wikipedia entdeckt: Wie pflege ich mein Wissen ein?
  • Und immer so weiter.

 

NEIN     Es werden keine Spezialisten oder Experten, da sein, welche Dir erklären, wie die korrekte, richtige Antwort auf deine Frage lautet. 
NEIN     Wir entwickeln hier keinen Lehrgang.
NEIN     Du wirst in dieser Woche nicht nur Teil-Nehmen, deine Teilgabe interessiert.

 


CoWorkingSpace
Für die ganze Zeit steht ein grosser, wunderschöner Raum Mitten im Kloster zur freien Verfügung. Es hat genügend Tische und auch eine Sitzgruppe für Gespräche und Lesetätigkeiten.Es gibt je nach Bedarf und Wunsch Einführung ins Arbeitsprinzipien wie #SmartSetting, #CommunityCare, Sprints & Feedlogs (Agile), Stern (Balanced Score Card): Ora, Lege, Labora.

 

Wir verwenden Cookies und Google Analytics, damit wir unsere Internetseite laufend verbessern und Sie bestmöglich mit Informationen versorgen können. Durch die weitere Nutzung der Internetseite erklären Sie sich mit der Verwendung der oben genannten Dienste einverstanden. Weitere Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.