Das Auftaktkonzert der Reihe mit Solistin Sarah Rumer, Flöte, findet im Anschluss an die Probenwoche am Samstag, 19. August, um 14.30 Uhr im Center Fontauna Disentis/Mustér statt, das zweite und das dritte Konzert am Freitag, 25. August, sowie am Sonntag, 27. August, in St. Peter in Zürich und im Stadthaussaal in Winterthur.
Rumer ist Soloflötistin des Orchestre de la Suisse Romande und tritt als Solistin und Kammermusikerin in Erscheinung. Sie unterrichtet an der Musikhochschule Luzern und gibt regelmässig Meisterkurse.
Das Sommer-Konzertprogramm der Winterthurer Symphoniker lädt ein, musikalisch mit Felix Mendelssohn Bartholdy die Hebrideninseln und die Highlands von Schottland zu bereisen. Die ersten 21 Takte der Hebriden-Ouvertüre mit vollständiger Angabe der Instrumentierung notierte der 20-jährige Mendelssohn Bartholdy bereits unterwegs als Reiseeindruck und er sandte sie in einem Brief an seine Familie.
Auch der Anfang der Schottischen Sinfonie ist inspiriert von dieser Reise und sehr schnell entstanden. Doch so sehr diese Sinfonie aus einem Guss wirkt – alle Sätze sind attacca aneinander gereiht – so sehr hat Mendelssohn Bartholdy doch um ihre endgültige Form gerungen. Die Arbeit an ihr hat ihn durch sein weiteres Leben begleitet.
Zwischen diesen beiden Werken erklingt vor der Pause das Flötenkonzert D-Dur von Carl Reinecke. Der junge Carl Reinecke hat Felix Mendelssohn Bartholdy sehr bewundert und dieser förderte und ermutigte ihn. Reinecke schrieb dieses hochromantische Flötenkonzert allerdings erst Alter von 84 Jahren.
Der Eintritt zu den Konzerten ist frei.


